Antalya, Februar 2018 Erdrutsch auf der D400

Die Fernstrasse D-400 in der Nähe von Kumluca ist nach einem schweren Erdrutsch komplett gesperrt. In der Ortschaft Yazır zwischen Antalya und Kumluca sollte eine Baufirma die Fahrbahn breiter bauen. Bei den Arbeiten rutschte die Erde auf dreißig Metern Breite bis zu zehn Meter tief ab. Einige der Bauarbeiter wurden von der Erde mitgerissen, aber nicht ernsthaft verletzt. Die Strasse ist bis auf Weiteres gesperrt. Eine schmale Umleitungsstrecke führt durch die Ortschaft Yazır. Länger, aber besser ausgebaut ist die Umleitung durch Adrasan und Olympos. -Prima Türkei-
Avsallar, Januar 2018 Der Zugang zu Strand und Meer für Alle wird geschaffen Im Bereich RUBI PLATINUM hat die Gemeinde begonnen Zäune und Bauten abzureißen, welche den freien Zugang zu Strand und Meer behindern. Andere Hotelanlage, die ebenfalls Hindernisse aufgebaut haben, sollen folgen. 
Grundlage für diese Maßnahme ist der Erlaß 2012/09. Dort heißt es: „Aufgrund der Entscheidung des Petitionsausschusses der Nationalversammlung vom 27.06.2012 und Entscheidung Nr. 12 der Generalversammlung, werden alle durch unser Ministerium zugelassenen und von uns kontrollierten touristischen Betriebe angewiesen, sämtliche Hinweisschilder, alles Sicherheitspersonal und trennende Elemente wie Zäune oder Mauern, Strandliegen, die das Betreten und die Nutzung der Uferbereiche einschränken, zu entfernen, da diese den Bestimmungen widersprechen. […] Außerdem sollen Hinweisschilder aufgestellt werden, die der Bevölkerung in gut sichtbarer Form deutlich machen, daß sie die Strände im Rahmen der Bestimmungen frei nutzen können.
Antalya, April 2017 Mit einjähriger Verspätung endlich zu Wasser gelassen
 Eigentlich sollte das Ausflugs-U-Boot bereits in der letzten Saison Urlauber bis zur Mäuseinsel schippern. Aber diese Pressemitteilungen waren wohl etwas zu optimistisch. Nun ist es aber soweit. Ab sofort können die einstündigen Unterwasserfahrten gebucht werden. Bis zu sechs Fahrten sollen täglich stattfinden. Mehr Infos auf der Website des Eigners: http://www.submarineturkey.com/index-de.html#anasayfa
Avsallar, Februar 2017 Ab 2017 verfügt das Kolibri über einen eigenen Strand
 Der größte Knackpunkt für das “neue” Kolibri in Avsallar war der miserable Strandbereich. Seit das Rubi Platinum den Platz am alten Hafen für sich beanspruchte, fühlten sich die Gäste des Kolibri wie auf einer Abraumhalde, wenn sie am Meer sonnenbaden und im Meer schwimmen wollten. Der neue Eigner hat jetzt für Abhilfe gesorgt. Noch nicht ganz fertig, kann man aber schon erkennen, dass das Problem perfekt gelöst wurde. Das Stammpublikum wird sich freuen. eB
Avsallar, Oktober 2016 Kolibri wurde runderneuert
 Nachdem das alte “Kolibri Otel” einen neuen Besitzer gefunden hat, wurde dieses Haus nicht nur komplett saniert, sondern auch durch An- und Aufbauten auf über 100 Betten erweitert. Es ist ein richtiges Schmuckstück geworden. Der bisherige Strandabschnitt (des Nachbarhotels) konnte nicht überzeugen (der Sandstrand am alten Hafen ist leider vor zwei Jahren weggefallen). Daher wird zur Saison 2017 ein neuer Sandstrand an der hoteleigenen Liegefläche aufgeschüttet. Bilder zum neuen Kolibri: siehe unter Avsallar Hotels. eB
Ankara, Juli 2016 Das deutsche Konsulat rät .....
Alle Deutschen, die sich, wenn auch nur kurzzeitig in der Türkei aufhalten, sollten sich in eine Deutschenliste gemäß § 6 Abs. 3 des deutschen Konsulargesetzes aufnehmen lassen. Bei der Eintragung in die Deutschenliste handelt es sich um eine freiwillige Maßnahme. Das Auswärtige Amt rät, von dieser Möglichkeit Gebrauch zu machen, damit die Auslandsvertretungen vor Ort – falls erforderlich – in Krisen- und sonstigen Ausnahmesituationen mit den Deutschen in ihrem Amtsbezirk schnell Verbindung aufnehmen können Auch wenn es in den Feriengebieten noch friedlich zugeht: Die Zeiten sind alles andere als friedlich!
Antalya, Juli 2016 Sicherheitsmaßnahmen am Flughafen Antalya erneut erhöht
Die Sicherheitsmaßnahmen am Flughafen Antalya wurden nach dem Bombenanschlag in Istanbul nochmals erhöht. Vor der Einfahrt auf das Flughafengelände bildeten sich lange Schlangen, weil alle Autos intensiv überprüft wurden. Lange Wartezeiten sind unvermeidlich. Daher müssen abreisende Urlauber damit rechnen, erheblich früher im Hotel abgeholt zu werden. Direkt vor das Flughafengebäude dürfen nur zugelassene Transferfahrzeuge fahren. Private Chauffeure dürfen nicht bis zum Ankunfts- bzw. Abflugbereich, sondern müssen vor dem Flughafengelände warten.
Alanya, April 2016 Direktflüge nach Gazipasa wieder storniert
 Germania, wie auch Sunexpress haben die angekündigten Direktflüge von diversen Flughäfen in Deutschland nach Gazipasa (GZP) wieder klammheimlich storniert. Es wurde kein Grund angeführt. Aber aufgrund der stark rückläufigen Urlaubsbuchungen ist dieser Schritt nur allzu verständlich. Direktflüge nach GZP werden von Sunexpress vorerst nur noch von Düsseldorf durchgeführt.
Antalya, April 2016 NEU: Sommer-Rodelbahn im Kepez-Park, Antalya eröffnet
 Mit dem ersten Spatenstich durch den Bürgermeister von Kepez, Hakan Tütüncü, wurde am 24. Dezember letzten Jahres mit den Bauarbeiten begonnen. Jetzt wurde die Sommer-Rodelbahn pünktlich zu Saisonbeginn in Antalya-Kepez fertiggestellt. Auf der 810 m langen Bahn können demnächst Urlauber und Einwohner hinuntersausen. Im 20 Hektar großen Park in der Fatih Mahallesi sollen noch eine Go-Kart-Bahn und Tennisplätze entstehen. Auch das Spazierwegenetz soll noch weiter ausgebaut werden. Auswärtige Besucher könnten auch einen Abstecher zum Antalya Zoo, der unterhalb des Parks liegt, einplanen.
Antalya, November 2015 Gute Nachricht für die Nordlichter
 Germania Air mit neuem Flugplan. Ab der Saison 2016 wird Gazipasa von Hamburg, Bremen und Münster/Osnabrück aus zu erreichen sein. Ankara und Adana stehen ab Bremen im Flugplan. Und Bodrum wird von Berlin und Hamburg aus angeflogen. Bei allen Flügen handelt es sich um nonstop-Verbindungen. Außerdem ist Antalya im laufenden Winter 2015/16 noch bis Ende April ab vielen deutschen Germania-Abflughäfen zu erreichen und wird als beliebtes Ziel auch im Sommer 2016 wieder umfangreich im Flugplan vertreten sein.
Antalya, Oktober 2015 Ein Ausflugsziel für 2016: die EXPO in Antalya vom 23. April bis zum 30. Oktober 2016
Vom 23.4. bis zum 30.19.2016 präsentiert die Stadt Antalya 6 Monate lang die Weltausstellung EXPO 2016 unter dem Leitthema "Kinder und Blumen" und als Motto "Eine grüne Welt für die Zukunft unserer Kinder" dem internationalen Publikum. 10 km außerhalb von Antalya und noch hinter Aksu beginnt direkt an der D 400, der Verbindungsstraße Antalya - Alanya, das 112 Hektar große Expo-Gelände. Neben dem künstlich angelegten Expo-See, werden auf dem Expo-Gelände ein Kongress-Zentrum, einen Expo-Turm, einen Expo-Berg sowie einen Expo-Wald realisiert. Neben Freizeitparks und Spielplätzen für die Kinder werden auch Restaurants, Verkaufsstände, ein Landwirtschaftsmuseum und ein griechisch-römisches Theater errichtet. Zur EXPO 2016 haben sich internationale Aussteller aus 100 Ländern registriert. Den voraussichtlich insgesamt 8 Millionen in- und ausländischen Gästen aus aller Welt wird sich die Möglichkeit bieten, die unbeschreibliche Vielfalt der Türkei kennenzulernen. Zusätzlich sind in den 192 Tagen der EXPO 2016 ANTALYA ca. 20.000 soziale Aktivitäten geplant. Nach der Expo bleibt das Gelände mit seinen Einrichtungen weiterhin für die touristische Nutzung geöffnet. Interessant für Individual-Touristen: Es wird eine bereits im Bau befindliche Erweiterung der Straßenbahntrasse zum EXPO-Geländen sowie zu den Airport- Terminals 1 und 2 ab Anfang 2016 fertig gestellt sein. So wird es dann möglich sein, vom Flugplatz Antalya mit der Straßenbahn in die Stadt oder bis zum Expo-Gelände zu fahren. Von dort sollte es möglich sein, mit dem Bus z. B. nach Manavgat und bis Alanya zu gelangen.
Avsallar, Oktober 2015 Wie jedes Jahr, so auch für 2016: es gibt Veränderungen in Avsallar

So wird gemunkelt, daß das Lioness an den Betreiber von My Home Resort übergeht; daß das Yalihan Aspendos nach der Saison 2016 vollständig abgerissen wird und einem Neubau (sicherlich wieder ein Klotz) weichen muß; daß das kleine Kolibri zum Verkauf steht.
(Bild: das noch großzügige Gelände -sowie Strandbereich- vom Aspendos) eB
Avsallar, August 2015 Im Orman Camp Restaurant herrscht wieder Leben
 Seit Juni 2015 ist das Restaurant im Orman Camp wieder bewirtschaftet. Betreiber ist das „Modern Saraylar Hotel“ in Avsallar. Für deren Hotelgäste gibt es einen Shuttle-Bus. Ein Strand- und Badebereich wurde angelegt. Bademöglichkeiten sowie das Restaurant sind nicht nur den Hotelgäste vorbehalten. Private Besucher sind ebenfalls gern gesehen. Samstags und an Sonntagen wird ein Frühstücksbüffet angeboten. Reservierungen werden unter Tel.: Avsallar 517 13 13 gern entgegengenommen.
Türkler, Oktober 2014 Im August 2013 groß angepriesen - noch nicht nutzbar!

An der Brücke in Türkler am “Coban Et Restaurant” wurden zwar zwei Fahrstuhltürme gebaut, aber sind immer noch nicht mit Fahrstühlen versehen. Da die Unterführung für Rollstuhlfahrer und Kinderwagen nicht geeignet ist, sind weiterhin große Umwege notwendig. eB
Türkler/Avsallar, Oktober 2014 Noch mehr Hotelkomplexe
 So errichtet Lonicera auf der Fuğla-Halbinsel einen Neubau neben dem Orangengarten und direkt daneben steht das “Zenit Inter Royal”. Aber auch in Avsallar selbst wurde die letzte Brache für einen “Prachtbau” genutzt. Die Disco wurde platt gemacht und mußte dem (noch Rohbau) “Azura DeLuxe” (s. Foto) weichen. Dagegen wird das “Özkaymak Alaaddin” abgerissen und gegen einen Neubau (in Form eines Schiffes - so wird gemunkelt) ersetzt. (siehe auch Avsallar Hotels) eB
Avsallar, Oktober 2014 Besitzerwechsel - das Aspendos heißt demnächst “Yalihan Aspendos”

Das Ulusoy Aspendos Hotel wurde vom Eigentümer des Yalihan übernommen und wird ab 2015 als “Yalihan Aspendos” zu buchen sein. Der Hauptbau bleibt (nach Renovierung) bestehen. Lediglich das kleine Haus (neben dem Yalihan) soll einem überdachten “Innen”-Pool weichen. Dadurch bietet sich die Möglichkeit, den Gästen auch in der kalten Jahreszeit Bademöglichkeiten zu bieten und somit die Saison zu verlängern. eB
Aspendos/Belkis, Juni 2014 Aspendos Gladiators - zurück in die Zeit der Römer
D ie Kinder nörgeln? Sie wollen nicht immer nur im Rutschenpool plantschen oder mit den anderen Kindern im Miniclub spielen. Auch die Ausflüge mit den Erwachsenen finden sie doof. Warum dann nicht mal “echte” Gladiatoren-Kämpfe anschauen. Denn auch in diesem Sommer finden in der “Aspendos-Gladiators-Arena” Wettkämpfe statt. Das ist sicher ein Spaß für die ganze Familie. Fragt bei den örtlichen “Reisebüros” nach den Terminen.
Türkler, April 2014 Mit Sirius DeLuxe ...
... ist nicht die Naturlatexmatratze gemeint, sondern ein im Bau befindliches *****Hotel auf der Fuğla-Halbinsel in der Gemarkung Türkler. Dieses neue Hotel entsteht auf der Brache zwischen dem “White City Resort” und dem “Jasmin Beach Resort”. Es ist nicht zu erwarten, daß dieses neue Hotel noch in diesem Jahr eröffnet wird. Aber für 2015 wird es sicherlich in den Reisekatalogen auftauchen. eB
Avsallar, Dezember 2013 Erneut zwei Hotels in Avsallar vor der Fertigstellung
Die Baulücken zwischen dem ehemaligen Aska Baran (jetzt: Incekum Su) und dem Kolibri ist geschlossen. Dort entsteht der Neubau des *****RUBI PLATINUM (Bild links). Die Eröffnung ist für April 2014 geplant. Es bleibt abzuwarten inwieweit der kleine Hafen von Avsallar davon betroffen sein wird. Denn der jetzige Strandbereich wird dem Platinum nicht reichen. Die Mole wird wohl nur noch für die Ausflugsboote genutzt werden können. Aber die örtlichen Fischer werden nach Türkler ausweichen müssen. Im “Naturschutzgebiet” Avsallar Wald (Camping Goldsand) entsteht ebenfalls ein Fünf-Sterne-Konferenzhotel mit Namen MELISA (Bild rechts). Auch dieses Hotel, direkt neben dem TOP-Hotel, auf dem Gelände der verlassenen Bungalow-Anlage, kann für 2014 bereits gebucht werden.
Gazipaşa, September 2013 SunExpress startet Nonstop-Flüge nach Gazipaşa
SunExpress, Tochter von Lufthansa und Turkish Airlines, startet ab dem 5. November 2013 Direktflüge ab Frankfurt am Main, Düsseldorf und Leipzig/Halle zum Gazipaşa Airport bei Alanya. Insgesamt sieben Verbindungen pro Woche – jeweils dienstags und donnerstags von allen drei Airports sowie zusätzlich samstags von Düsseldorf nach Gazipaşa – stehen dabei als Reisetage zur Auswahl. Die Flüge werden von den Veranstalterpartnern für Pauschalreisen zu dem östlichen Teil der Türkischen Riviera genutzt. Eine „nur-Flug-Ticketbuchung“ auf www.sunexpress.com, über ein Reisebüro oder über Internetportale ist ebenfalls möglich. Den Oneway-Flug (Hin und/oder Rück) gibt es im Einzelplatzverkauf bereits ab 75,99 Euro pro Person.
Türkische Riviera, September 2013 Jetzt kommen die „deutschen Monate“ … … und die Ladenbesitzer an der Türkischen Riviera freuen sich über die vielen Touristen aus West- und Nordeuropa in ihrer Stadt. Seit Anfang September kommen 55 Prozent der Urlauber aus Deutschland und deren Anteil wird noch stark ansteigen. Ist doch der Oktober traditionell der mit Urlaubern aus Deutschland besucherstärkste Monat des Jahres. Der Vorsitzende der Händler-Vereinigung Side (SEBD), Mehmet Ergen: "Wir freuen uns sehr, daß deutsche und skandinavische Touristen wieder die Mehrheit bei den Touristenankünften in Antalya bilden. Das zaubert ein Lächeln auf unser Gesicht. Wir hoffen, daß bis zum Saisonende Mitte November noch viele deutsche Touristen an die Türkische Riviera kommen." Im Juli und August kämen zwar viele russische Touristen in die Region. "Aber die Russen geben kaum Geld in den Läden und Markets aus", ergänzte der SEBD-Präsident. eB
Türkler, August 2013 Die Überquerung der D400 wird immer sicherer
Nachdem überall auf der Strecke Antalya – Alanya Fußgängerbrücken installiert werden, damit ein gefahrloses Überqueren der vielbefahrenen „Rennstrecke“ D400 ermöglicht wird, werden jetzt auch Fahrstühle angebracht. Somit müssen Gehbehinderte und Eltern mit Kinderwagen nicht mehr weite Umwege auf sich nehmen. Das Foto zeigt die Brücke in Türkler am Coban Et Restaurant kurz vor der Fertigstellung. eB
Gazipaşa, Juli 2013 Ab 5. November 2013 mit SunExpress direkt nach Gazipaşa
Für die Badeorte um Alanya gibt es ab Winter eine völlig neue Flugverbindung: SunExpress, Tochter von Lufthansa und Turkish Airlines, startet ab dem 5. November 2013 Nonstop- Flüge ab Frankfurt am Main, Düsseldorf und Leipzig/Halle zum Gazipaşa Airport bei Alanya. Insgesamt sieben Verbindungen pro Woche – jeweils dienstags und donnerstags von allen drei Airports sowie zusätzlich samstags von Düsseldorf nach Alanya – stehen dabei als Reisetage zur Auswahl. Den Oneway-Flug gibt es im Einzelplatzverkauf direkt unter www.sunexpress.com oder bei den Veranstalterpartnern Alltours, FTI, REWE und Thomas Cook bereits ab 75,99 Euro pro Person. Auch über andere Veranstalter sind Pauschalurlaube mit Zielflughafen Gazipaşa buchbar.
Türkler, Mai 2013 White City Resort auf der Fuğla-Halbinsel eröffnet
Mit einer großen Party eröffnete das White City Resort Hotel die Saison. Das in diesem Jahr entstandene 5-Sterne-Hotel verfügt über 198 Zimmer, einen eigenen Strandabschnitt, Innen- und Außenpool, Hamam, Sauna und Jacuzzi. Im Spa-Bereich können auch Massageanwendungen gebucht werden. Kostenfreie Getränke werden von 10 bis 24 Uhr ausgegeben. Lediglich in der Diskothek sind die Getränke kostenpflichtig. Liege, Auflagen und Sonnenschirme am Pool sowie am Strand sind ebenfalls kostenfrei. Lage des Hotels: siehe Hier
Avsallar, Mai 2013 Besitzerwechsel im Aska Baran Das Traditionshotel Aska Baran, von vielen Stammgästen wegen seiner familiären Atmosphäre geschätzt, hat überraschend den Besitzer gewechselt Aus diesem Grund hat sich die neue Besitzerin via “facebook” mit folgenden Zeilen an die zahlreichen Gäste dieses Hauses gewandt.
Hallo liebe Baran Gäste, als ich vor ein paar Tagen das Hotel besucht habe, hatte ich ein sehr nettes Gespräch mit einer Dame, die wie die meisten Baran Gäste schon seit Jahren in diesem Hotel Urlaub macht. Sie berichtete mir von dieser facebook Seite. İch war überrascht und zugleich sehr beeindruckt, wie viele Gäste dieses Hotel hat, die schon seit sehr langen Jahren İhren Urlaub hier verbringen. İch möchte bei dieser Gelegenheit mich und meinen Mann vorstellen. Mein Name ist Yasmin Akaydin. Mein Mann Serdar und ich haben vor kurzem das Baran gekauft. İch bin gebürtige Dortmunderin, bin Deutsch-Türkin, mein Vater ist Türke, meine Mutter Deutsche. İch komme aus einer Hoteliersfamilie. Mein Mann Serdar ist Besitzer einer İncoming Agentur in Antalya, die er seit 30 Jahren führt. Das (Baran) Hotel wird diese Saison noch von dem ehemaligen Besitzer geführt. Ab November übernehmen wir dann auch die Leitung. İch kann mir vorstellen, daß diejenigen unter İhnen, die von dem Wechsel gehört hatte, verunsichert waren. İch denke, daß Sie alle dieses Hotel eher als İhr Zuhause betrachten. İch möchte İhnen mitteilen, daß unser Anliegen und Bestreben dahingehend sein wird, diese große Familie zusammenzuhalten. Mit Hilfe des Teams und mit İhrer Unterstützung, bin ich fest Überzeugt, daß unser Start positiv sein wird. İch würde mich freuen, wenn Sie uns Anregungen geben und İhre persönlichen Anliegen uns mitteilen würden. İn der Hoffnung Sie alle ab nächstes Jahr als unsere Gäste begrüßen zu dürfen. Yasmin und Serdar Akaydin Des weiteren hofft Frau Yasmin Akaydin, das Hotel unter dem Namen “Incekum Su” weiterführen zu können. Die Redaktion wünscht der Familie Akaydin viel Erfolg.
Avsallar, April 2013 Das Alaiye Adin Beach gehört zu den “Adenya Hotels”...
... und ist das erste Hotel in der Türkei, welches die Halal-Zertifikation erhalten hat. Das bedeutet, daß das Konzept dieses Hotel speziell auf gläubige Moslems zugeschnitten ist. Dies ist bereits am Strandbereich erkennbar, der nach Geschlechtern getrennt ist. Das Alaiye Adin Beach Hotel befindet sich an der Westseite der Fuğla-Halbinsel auf einem 15.000 m² großen Gelände. Das Hotel verfügt über insgesamt 111 Standard-Zimmer, 72 Dreibettzimmer, 48 Familienzimmer, 3 behindertengerechte Zimmer, 6 Suite, 4 King-Suiten, 36 Apartments, 10 Honeymoon-Zimmer - alle mit WLAN. Das Hotel bietet Süßwasserpools mit Rutschen und Kinderbecken, zwei Meerwasserpools mit Jacuzzi sowie beheizte Hallenbäder mit Kinderbecken und Whirlpool (alle nach Geschlechtern getrennt). Liegestühle, Sonnenschirme, Matratzen, kostenlos. Eine kleine Moschee ist ebenfalls vorhanden, sowie Fitneß-Center, Sauna und Hamam. Die Diskothek ist nach Männern und Frauen getrennt. Jedoch werden auch gemeinsame Tage angeboten. Allerdings werden an den Bars und in den Restaurants kein Alkoholika ausgeschenkt. eB
Avsallar, April 2013 Kein Aprilscherz - Rubi 3 wird gebaut
Direkt an der D400, zwischen dem Aska Baran und dem Hotel Kolibri entsteht auf einem der wenigen freien Plätze am Avsallar-Strand ein großer 5-Sterne-Bunker, der die Sicht aufs Meer versperrt. Gemeinhin als Rubi 3 bezeichnet. Und obwohl es noch nicht danach aussieht, soll dieses Hotel noch in diesem Jahr seine Tore öffnen. Zwischen dem Hotelkomplex und dem Strand bleibt ausreichend Platz für die Pool- und Gartenanlage mit Animationsbühne und Liegeflächen. Wer den Strandbereich am kleinen Hafen kennt, wird sich fragen, wie die zukünftigen Gäste damit zufrieden sein können. Aber hier soll sich einiges ändern. So ist geplant, die Hafenmole rückzubauen und den Hafen zu verlegen. Gleichzeitig soll der Strand künstlich verbreitert werden. eB
Belkis, März 2013 “Fire of Anatolia und Troja”
Die Tanz-Shows “Fire of Anatolia” (Anadolu Atesi) und “Troja” (Troy) können ja leider nicht mehr im Aspendos Theater bewundert werden. Trotzdem sind beide Aufführungen in der “Gloria Aspendos Arena” (4.500 Plätze), ganz in der Nähe des antiken Aspendos Theaters bei Belkis, weiterhin sehenswert.
Buchen kann man die Vorstellungen in vielen “Reisebüros” der Urlaubsorte. Eintritt, Transfer und Abendessen sind dann inklusive. Der Einsatz von Camcordern ist nicht gestattet. Fotografieren aber erlaubt. Einen kleinen Einblick in “Fire of Anatolia” siehst du HIER (allerdings noch im antiken Aspendos Theater
Kemer, Februar 2013 Urlaubsregion Kemer für deutsche Urlauber nicht mehr attraktiv Einst eine Hochburg deutscher Urlauber, ist Kemer mittlerweile fest in russischer Hand. Dies geht aus einer statistischen Auswertung für das Jahr 2012 hervor, die nun vom Hotelverband Kemer (KETOB) als Presseinformation ausgesandt wurde. Ihrzufolge konnten die Hotels in den Gebieten Kemer-Zentrum und Kiriş 2012 insgesamt etwas mehr als 750.000 Gäste verzeichnen, wobei russische Gäste mit etwas mehr als 354.000 Personen die größte Gruppe bildeten. Ihr folgten türkische Inlandstouristen mit knapp über 150.000 Personen und erst an dritter Stelle deutsche Urlauber.
Diese Zahlen sind allerdings keine Überraschung, denn bereits im Jahre 2008 hatten die Urlauber aus Deutschland der Region Kemer den Rücken gekehrt, wie der damalige Bürgermeister Şeker bedauernd feststellte. Als besonders kritisch für die Tourismusbetriebe sei aber das Ausbleiben der deutschen Urlauber in der Vor- und Nachsaison. Denn gerade während dieser Monate konnten die Hotels sich immer auf die Gäste aus Deutschland verlassen und sogar einen Ganzjahresbetrieb gewährleisten. Die Fehler sind allerdings hausgemacht. Die totale Hinwendung zum Urlauber aus den GUS-Staaten irritierte den langjährigen, treuen Gast aus Europa. Befremdlich registrierte der westeuropäische Urlauber die ortsbildprägenden öffentlichen und gewerblichen Werbetafeln mit kyrillische Schrift und Auspreisungen in Dollar sowie das von Animateuren, Hotelangestellten und Gewerbetreibenden bevorzugte Russisch als Geschäftssprache. Der deutsche Gast fühlte sich demzufolge in Kemer nicht mehr genügend gewürdigt und suchte sich neue Destinationen. (eB)
Serik/Manavgat, Januar 2013 Starke Regenfälle führen zu Überflutungen Verheerenden Regenfälle, die am 2. Wochenende dieses Jahres vor allem die Gebiete Serik und Manavgat heimsuchten, haben zu starken Überschwemmungen geführt und auch etliche Hotels in Mitleidenschaft gezogen.
Wie das türkische Tourismusportal Turizm Güncel berichtet, führten heftige Regenfälle vor allem am Samstag zu Überschwemmungen, von denen Wohnungen, Unternehmen, Schulen und auch die Eingangsbereiche einiger Hotels betroffen wurden. Der Starkregen konnte in der Kreisstadt Serik von der Kanalisation nicht mehr bewältigt werden, sodaß Schulen sowie eine Ärzteklinik in Mitleidenschaft gezogen wurden. Obwohl aufgrund der Überflutungen etliche Straßen gesperrt wurden, mußte die Gendarmerie fünf Fahrzeuginsassen, aus den Fluten retten. Im Bereich Belek wurden sogar Fahrzeuge davongeschwemmt. Aus Manavgat wird gemeldet, dass dort Eingangshallen etlicher Hotels unter Wasser gesetzt wurden. In einem der Hotels in Manavgat kam es durch das Eindringen der Wasser zu einem Kurzschluß in einem Generator. Wodurch ein Brand entstand. Dieser befand sich im Erdgeschoss. Das führte zu einer Panik unter den Gästen. Der Brand konnte jedoch kurze Zeit später von der Feuerwehr gelöscht werden, Verletzte gab es dabei nicht.
Olympos, Dezember 2012 25 Jahre “Kadir´s Baumhäuser” in Olympos
Ein Jubiläum der besonderen Art wird im kleinen Feriendörfchen Olympos bei Kemer, westlich von Antalya gefeiert: Seit 25 Jahren gibt es nunmehr die beliebten “Kadir´s Baumhäuser” - die kleinen Unterkünfte aus Holz, die, wie der Name schon sagt, in Bäumen des idyllischen Dorfes errichtet wurden. Dazu Kadir Kaya, der die Idee für diese außergewöhnlichen Unterkünfte vor einem Vierteljahrhundert hatte: “Wir haben nicht in Beton investiert. Heute zahlt sich das für uns aus. Ich bin seit 29 Jahren im Tourismus tätig und habe mich sehr bald dafür entschieden, auf die Natur zu setzen. Bei uns können sich die Urlauber inmitten der Zedern und Wacholderbäume wirklich erholen und erhalten positive Energie.” Im Vergleich zu den Tausende von Betten bietenden Fünfsternehotels der Umgebung sind die Baumhäuser in Olympos eine winzige Anlage. Trotzdem werden sie jährlich von 80.000 Menschen besucht, die dort übernachten. Das liegt auch an der einmaligen Umgebung: Ein kilometerlanger, feiner Sandstrand, an dem die bekannten Schildkröten Caretta-Caretta ihre Eier ablegen; eine wunderschöne Süßwasserlagune direkt am Strand; die romantischen, im Urwald versteckten Ruinen der römischen Stadt Olympos sowie die schönen Orangenplantagen des türkischen Dorfes - hier schlägt das Herz des alternativen Tourismus in der Türkei. (Quelle: tourexpi)
Antalya, November 2012 Im Winter ist die Türkische Riviera in Deutscher Hand
Die Türkische Riviera wird bei deutschen Winterurlaubern immer beliebter. Mehr als jeder zweite Gast in der Region Antalya kommt in den Monaten November bis Februar aus Deutschland, um in einem der zahlreichen Luxushotels zu entspannen. In den Wintermonaten November bis Februar sind die Hotels in Antalya in deutscher Urlauberhand. Im November und Dezember haben mehr als 56% der ausländischen Gäste einen deutschen Pass, im Januar und Februar sind es mehr als 45%. Hoch im Kurs stehen bei deutschen Gästen die modernen Fitnesscenter oder Spa-Bereiche. Die Ski-Gebiete im angrenzenden Taurusgebirge erreicht man mit dem Bus in 1,5 Stunden. Immer mehr Bundesbürger überwintern deshalb in der Türkei und leben damit mitunter günstiger als zu Hause. Im Hotel Limak Arcadia Golf & Spa Resort (5 Sterne) kostet der 56-Tage-Aufenthalt zwischen Januar und Februar ab 1.435 Euro pro Person im Doppelzimmer mit All-inclusive-Verpflegung und Flug. Zahlreichen Deutschen gefällt es so gut, dass sie sich in Antalya eine eigene Immobilie zulegen, laut Sururi Corabatir, Präsident der Hotelvereinigung AKTOB sind es bereits 30.000. Die deutsche Gemeinde ist auch damit die größte in Antalya. "Die Türkei entwickelt sich bei uns immer mehr zu einem Ganzjahresziel. Im Sommer und in den Ferien sind Familien und Paare am stärksten vertreten. Im Winter sind Best Ager ab 55 Jahren die wichtigste Zielgruppe für uns. Ich rechne damit, dass die Gästezahlen für die Türkei bei uns weiter steigen werden", sagt alltours Chef Willi Verhuven. (Quelle: tourexpi)
Antalya, August 2012 Antalya Aquarium eröffnet Mit Superlativen glänzt das neueröffnete Aquarium Antalya: Mit 131 Metern Länge und 3 Metern Breite besitzt es den größten Unterwassertunnel der Welt und den zweitgrößten Tank in Europa mit 5 Mio. Liter Fassungsvermögen.
Wichtiger für die Besucher ist aber wohl die Zahl der 20.000 Fische und anderer Meeresbewohner, die im Aquarium bestaunt werden können. Den Bewohnern und Besuchern Antalyas bietet das Aquarium darüber hinaus auf Wunsch auch Abkühlung von der Sommerhitze, denn gleich nebenan kann man die „Snow World“ mit Iglus, einem Nikolaus-Haus und Cafés besuchen – und das alles bei – 5 Grad Celsius. Zur Zeit auch für Deutschland traumhaft kühl! Das Aquarium Antalya ist von 10:00 bis 24:00 Uhr geöffnet, Eintrittskarten kosten 33 TL (ca. 15 Euro) für Erwachsene und 26 TL (ca. 12 Euro) für Kinder im Alter von 3 bis 12 Jahren. Kinder bis 2 Jahre erhalten kostenlosen Eintritt. Der Besuch der „Snow World“ kostet weitere 15 TL (ca. 6 Euro). (Quelle: tourexpi)
Alanya, August 2012 Alanyas Hoteliers fordern Baustopp für weitere Hotels
Gleichzeitig wenden sich die von einem Überangebot an Hotelbetten beeinträchtigten Hoteliers gegen Pläne des Ministeriums für Kultur und Tourismus, ehemalige Sommervillen in Übernachtungsbetriebe umzuwandeln und so fast 5.000 neue Betten auf den Markt zu werfen. Dazu Servet Şakiroğlu, der Vorsitzende der Hoteliersvereinigung Kleopatra in Alanya: “Bei uns schießen die Hotels wie Pilze aus dem Boden. Wenn da nun auch noch die Betten der Sommervillen hinzukommen, dann können wir einpacken.” Şakiroğlu weiter: “Als Hoteliersverband Kleopatra fordern wir das Ministerium offiziell dazu auf, den Bau neuer Hotels auf eine bestimmte Zeit zu untersagen und keine neuen Hotels zu lizensieren. Dazu haben wir eine Unterschriftenaktion unter unseren Mitgliedern begonnen und werden diese an das Ministerium übergeben.” Da die Übernachtungspreise extrem gefallen sind und in diesem Jahr ein Rückgang der Besucherzahlen zu verzeichnen ist, kommt diese Forderung auch aufgrund der leeren Hotelbetten nicht von ungefähr. (Quelle: tourexpi)
Incekum, Juli 2012 “Yörük Müzesi” in Incekum eröffnet
Gegenüber dem Areal der Pagasus-Hotels entstand in den letzten Monaten die in seldschukischer Architektur erbaute “Incekum Karawanserei”. Dort wurde eine Ausstellung über die Lebensweise der Nomaden (Yörük) installiert. Dieses “Yörük Müzesi” wurde im Juni mit einer großen Festveranstaltung eingeweiht. Das Museum zeigt eine Sammlung von Werkzeugen und Materialien aus dem Leben der Nomaden und gibt einen Überblick in deren Landwirtschaft und Tierhaltung. Aber auch Einblicke in das häusliche und Familienleben werden geboten. Davon zeugen ausgestellte Kleidung und Beispiele über die Schmiedekunst der Nomaden. Ein Besuch des “Yörük Müzesi” ist sicherlich eine lohnenswerte Abwechslung für Urlauber - mit und ohne Kinder - denen es am Strand zu langweilig geworden ist. Der Eintritt beträgt 5 Lira. (eB)
Alanya, Juni 2012 Alanyas Strände werden durch Kameras überwacht Alanya hat sich entschlossen, wie auch schon einige andere Gemeinden (z.B. Avsallar), “aufzurüsten". Künftig sollen die traumhaften Strände mit Hilfe von 16 High-Tech-Sicherheits-Kameras unter Beobachtung gestellt werden.
Die Maßnahme, die unter dem Titel “Sicherheits-Herstellung an der Küste von Alanya” läuft, soll laut türkischen Medienberichten binnen der kommenden acht Monate umgesetzt werden. Die Kosten sollen sich auf 600.000 Türkische Lira belaufen. Das teilte Hasan Şakiroğlu, der stellvertretende Vorsitzende des Antalya Tourismus Manager Verbands (ALTID), mit. Bei Überwachungskameras allein bleibt es übrigens nicht. Das Projekt umfaßt zudem Sicherheitsstreifen auf Jet-Skis und im Geländewagen. Das Monitoring-System soll der Sicherheit der Touristen und Bürger auch in einem weiteren Sinne dienen. Wie Şakiroğlu argumentiert, biete es auch Schutz vor terroristischen Aktivitäten und diene der Bekämpfung des Drogenhandels. “Alle verdächtigen Aktivitäten werden überwacht und unsere Polizei wird tun, was notwendig ist.” Die Infrarot-Kameras sollen künftig von der hiesigen Polizei betrieben werden, daneben wird die Gemeinde für die Überwachung in der Pflicht sein. (Quelle: DTN)
Berlin, Mai 2012 Kindereinträge im Reisepaß der Eltern ab dem 26. Juni 2012 ungültig
Die neue Regelung gilt auch für die Reise in die Türkei. Daher, Eltern aufgepaßt - wichtige Änderung im deutschen Paßrecht: Ab dem 26. Juni 2012 sind Kindereinträge im Reisepaß der Eltern ungültig und berechtigen das Kind nicht mehr zum Grenzübertritt. Somit müssen alle Kinder bei Reisen ins Ausland über ein eigenes Reisedokument verfügen. Für die Eltern als Paßinhaber bleibt das Dokument dagegen uneingeschränkt gültig. Daher, bei geplanten Auslandsreisen rechtzeitig neue Reisedokumente für die Kinder bei der zuständigen Paßbehörde zu beantragen. Dabei gilt es zu beachten, daß die Einreisebestimmungen länderspezifisch sind und Kinder je nach Reiseziel einen Kinderreisepaß, Reisepaß oder Personalausweis benötigen. Die aktuellen Einreisebestimmungen entnehmen Urlauber den Reisehinweisen des Auswärtigen Amtes oder lassen sich in Ihrem Reisebüro beraten.
Incekum, Mai 2012 Mehrere Fußgängerbrücken von Okurcalar bis Türkler
Wie bereits im Dezember 2011 angekündigt, warten jetzt mehrere Fußgängerbrücken auf die Urlauber, die die D400 gefahrlos überqueren möchten. So entstanden Brücken beim Aska Baran, beim Rubi und vor den Alaiye. Somit kann die D400, dessen Mittelstreifen durch einen Zaun gesichert ist, nur noch im Bereich der Brücken, Tunnel und Ampelanlagen überquert werden. Mit dieser Maßnahme wollen die Gemeinden für mehr Sicherheit sorgen. Denn Unfälle mit teilweise tödlichem Ausgang, beim Überqueren der Schnellstraße, eignen sich nicht als Werbebotschafter. Urlauber oder Einheimische, die körperlich behindert sind, haben trotzdem weite Wege zurückzulegen, um den Zaun zu umgehen, denn behindertengerecht sind die Tunnel und Brücken nicht. Auch es konnte beobachtet werden, daß die meisten Fußgänger die Brücke gar nicht nutzen, sondern weiterhin die D400 zu ebener Erde überqueren. Denn, gerade im Bereich der Brücken sind Lücken im Mittelstreifen-Zaun. (eB)
Antalya, April 2012 Sportgepäck fliegt kostenfrei in die Türkei
Wer mit seinem eigenen Sportgepäck (Fahrrad, Tauch- und Golfausrüstung sowie Surf- und Kiteboard bis vier Meter) in den Urlaub fliegen möchte, kann jetzt sparen: Für die Ziele Mallorca, Andalusien und die Türkei können Urlauber für die Reisemonate Mai und Juni jeweils ein Sportgepäck pro Person bis zu 30 Kilogramm kostenfrei im Flugzeug transportieren. Das Angebot gilt ab sofort für Buchungen aus den Sommerkatalogen 2012 “Neckermann Sports" und “Thomas Cook Golf" in Verbindung mit einem Condor-Flug. Thomas Cook- und Neckermann-Gäste können somit bis zu 100 Euro pro Person sparen. (Quelle: tourexpi)
Hamburg, April 2012 EU-Kommissar will Seniorenurlaube subventionieren Finanzkrise in Europa, leerstehende Ferienanlagen, reiselustige Rentner - diese Umstände brachten den EU - Kommissar für Industrie auf eine skurrile Idee: Er will Urlaube für Senioren in den Nebensaison subventionieren. Das Austauschprogramm für Ältere soll die Tourismuskassen auffüllen.
Was Antonio Tajani vorschwebt, klingt nach einer klassischen Win-Win-Situation: Europäische Senioren verbringen die Nebensaison in einem anderen Mitgliedsland und füllen so die leeren Ferienanlagen und Haushaltskassen - finanziell unterstützt von der EU. In den kommenden Woche werde er einen Brief an die Regierungen der 27 EU-Länder schicken, um für seine Idee zu werben, sagte der auch für Tourismus zuständige Industrie-Kommissar Tajani der "Financial Times Deutschland". Die Idee sei, daß etwa Senioren aus Nordeuropa verstärkt im Winter den Süden aufsuchen oder solche aus dem Mittelmeerraum während der heißesten Monate nach Nordeuropa reisen. Ziel ist eine höhere, gleichmäßige Auslastung etwa von Ferienanlagen. Zur besseren Auslastung der Tourismusangebote sollen die Urlaube von Senioren in der Nebensaison von der EU subventioniert werden. Dem Bericht zufolge subventioniert Spanien Urlaube von Einwohnern aus rund 20 EU-Staaten, wenn diese in der Nebensaison kommen. Laut Tajani ein lohnendes Geschäft: "2009/2010 flossen für jeden Euro Subvention 1,32 Euro als Steuereinnahmen zurück." Laut Tajani würden aber nicht nur die Länder im Süden profitieren. "Gerade Deutschland mit seiner zentralen Lage, dem gemäßigten Klima und reichhaltigen Kulturangebot ist ein beliebtes Urlaubsziel", sagte der EU - Kommissar. So würden etwa Hotels und Restaurants, Museen und Opernhäuser profitieren, wenn ausländische Touristen in der Nebensaison nach Deutschland reisen. Daß wir “Alten” in unserem bevorzugten Reiseziel “Türkische Riviera” auch an dieser Maßnahme - sollte sie denn verwirklicht werden - partizipieren können, wäre wünschenswert. (Quelle: Spiegel Online - Reise)
Alanya, März 2012 Alanyas Burgberg per Seilbahn erobern
Es ist in trockenen Tüchern. Noch in diesem Monat beginnen die Bauarbeiten an der Seilbahn, die vom Kleopatrastrand zur “Iç kale” (innere Festung) führen soll. Lt. der Türkischen Denkmalbehörde wird das Weltkulturerbe der UNESCO durch dieses Bauwerk nicht beeinträchtigt. Die Talstation wird gegenüber der Hotels “Gardenia” und “Sultan Sipahi” errichtet und ermöglicht einen mühelosen Trip auf den Burgberg. Besonders während der hochsommerliche Temperaturen werden viele Besucher auf den schweißtreibenden Aufstieg per Pedes verzichten und dieses luftige Erlebnis bevorzugen. (eB)
Çıralı, Februar 2012 Bewohner retten Urlaubsparadies Die Bewohner des Dorfes Çıralı, am gleichnamigen Strand der Türkischen Riviera, haben sich mit ihrem Protest gegen eine große Firma durchgesetzt, die ein 18 Morgen großes Grundstück am Strand bebauen wollte.
Das Tourismusunternehmen hatte einen großen Teil des beliebten und weitgehend naturbelassenen Strandes von Çıralı auf 10 Jahre gepachtet und sogleich mit Stacheldraht abgezäunt. Dagegen protestierten die Bewohner des nahegelegenen Dorfes so lange, bis der türkische Minister für Forsten und Wasser, Veysel Eroğlu, zusicherte, die Verpachtung rückgängig zu machen. Der Strand von Çıralı liegt noch westlich von Kemer, ca. 45 km von Antalya entfernt und gilt gemeinsam mit Olympos und Adrasan als Zentrum des alternativen Tourismus in der Türkei. Am Strand legt auch die bekannte Wasserschildkröte der Art Caretta-Caretta ihre Eier ab. Das Gelände gehört der Forstverwaltung, die es zum ersten Mal in ihrer Geschichte verpachten wollte. Nach den Protesten der Dörfler versicherte jetzt Minister Eroğlu, daß man das Gelände von den Einzäunungen befreien und den Bürgern wieder zur Nutzung freigeben werde. Man werde nicht zulassen, so der Minister, daß sich einige Wenige auf Kosten der Allgemeinheit bereicherten. (Quelle: TourExpi)
Avsallar, Februar 2012 Erste Bilder vom neuen Annabella Hotel
Das neue Annabella Beach am Strand von Incekum (jetzt “Annabella Diamond & Spa”) ist zwar noch nicht fertig gestellt, trotzdem können schon Fotos betrachtet werden. Guckst Du HIER. Und die Aufnahmen lassen erkennen, daß das funkelnagelneue Annabella Hotel zu Recht fünf Sterne erhält. Die idyllische Anlage (ehemals nur 26 Zimmer) ist nicht mehr wiederzuerkennen. Ein massiges, 7stöckiges Gebäude beherbergt jetzt 150 Zimmer. Ein großer Spa-Bereich mit modernem Hamam und Innenpool ist ebenso vorhanden, wie eine großzügige Lobby. Der ehemals große Garten fiel der neuen Pool-Landschaft und etlichen Bars, Liegeflächen und Bühne zum Opfer. Das ehemalige Annabella Garden heißt jetzt “Annabella Diamond & Spa Annex”. Dieses Haus wurde zwar schon in 2010 runderneuert und aufgestockt, hat aber erst seit 2012 einen 4. Stern erhalten. Buchbar ist über deutsche Reiseveranstalter aber bisher nur das Annex. Wann das “Diamond & Spa” eröffnet wird, steht noch nicht fest. Die Redaktion bleibt am Ball. (eB)
Ankara, Dezember 2011 Gute Nachrichten für die Türkische Riviera - D400 wird entlastet
Bereits 2013 sollen die Bauarbeiten an der Autobahn von Afyon über Isparta und Antalya nach Alanya in Angriff genommen werden. Die Planungen sind abgeschlossen. Die 400 Kilometer lange Strecke wird über zahlreiche Viadukte und durch viele Tunnel führen. Später soll die Autobahn bis Mersin geführt und an das dort bereits vorhandene Autobahnnetz angeschlossen werden. Die wohl kostenpflichtige Autobahn wird viele Orte vom heutigen starken Durchgangsverkehr entlasten. Die Streckenführung ist zwischen den Touristenzentren entlang der Küste und den nahen Bergen geplant. Im Bereich Aksu wird eine 500 Meter lange Talbrücke gebaut. Im Bereich Aspendos werden ein sechs Kilometer langer Tunnel und zahlreiche Viadukte notwendig werden. Serik, Manavgat und Incekum werden nördlich umgangen und Alanya wird durch einen 12 Kilometer langen Tunnel umfahren. Die Autobahn beginnt nordöstlich vom Stadtzentrum Antalya und wird an die Strecke nach Burdur, Isparta und Afyon angebunden. (Quelle: Hürriyet)
Avsallar, Dezember 2011 Avsallar bekommt zwei Fußgängerbrücken über die D400 Es war schon immer gefährlich, die D400 zu überqueren und es hat ja auch schon Todesfälle gegeben. Daher wurde ein langer Zaun entlang des Mittelstreifens installiert, sodaß die Urlauber und Bewohner nur noch an einigen Stellen die Schnellstraße über- bzw. unterqueren konnten. Zur neuen Saison 2012 werden nun zusätzlich zwei Fußgängerbrücken (wie bereits in Okurcalar geplant) errichtet. Rollstuhlfahrer und Passanten mit Kinderwagen müssen allerdings weiterhin längere Wege inkauf nehmen, um barrierefrei und sicher über die D400 zu kommen. (Quelle: Mike Michels)
Alanya, November 2011 Alanyas fremde Arbeitgeber Alles begann mit einer Deutschen, die 1960 einen Türken heiratete und sich mit ihm in Alanya niederließ. Sie war die erste – heute leben 22.000 Ausländer aus 90 Ländern im Kreis Alanya, Provinz Antalya. 960 davon haben sich mit einer eigenen Firma selbständig gemacht. Wie die türkische Nachrichtenagentur Doğan Haber Ajansı berichtet, zählen seit neuestem auch viele Russen zu den sogenannten „neuen Alanyanern“ – seit letztem Jahr stellen sie mit 4.375 Personen die größte Gruppe vor den Deutschen (3.734), Dänen (3.711), Norwegern (1.074), Ukrainern (1.007) und Holländern (966).
Seit ca. 1990 konnten Nicht-Türken auch Immobilien in der Türkei erwerben. In Alanya wurden 23.045 Häuser und Wohnungen an Ausländer verkauft. Doch diese wohnen nicht einfach nur dort. Ein Teil von ihnen zumindest ist auch beruflich in Alanya tätig. Nach Auskunft des Vorsitzenden der IHK Alanya, Kerim Aydoğan, gibt es dieses Jahr 960 Ausländer aus vierzig verschiedenen Ländern, die eine eigene Firma in Alanya begründet haben. Damit liegt der Landkreis Alanya an sechster Stelle hinter den Millionen-Metropolen Istanbul, Antalya, Ankara, Izmir und der Provinz Muğla. Die ausländischen Firmen machen inzwischen bereits 10 Prozent der Mitglieder der Industrie- und Handelskammer Alanya aus. Dazu der Vorsitzende Aydoğan: „95,21 % der von Ausländern gegründeten Firmen sind GmbHs. An zweiter Stelle folgen Aktiengesellschaften mit lediglich 2,72 % sowie Personenfirmen mit lediglich 2,07 % Anteil. Die meisten Firmen wurden von Dänen, Deutschen und Holländern gegründet, doch gibt es auch Firmengründer aus den USA, aus Kanada, dem Iran, aus Aserbeidschan, Kasachstan, Armenien und Jordanien.“ Die meisten der Firmen sind im Hauptort des Kreises, in der Stadt Alanya, tätig. Dabei ziehen Irländer und Russen die Stadtteile Oba und Mahmutlar vor. Die meisten der Firmen sind in den Bereichen Maklerwesen und Bauwesen tätig, die anderen beschäftigen sich mit Unterkünften und Nahrungsmitteln. Während 545 der 960 ausländischen Firmen Alanyas direkt in Alanya ansässig sind, folgen weitere 140 in Mahmutlar, 86 in Oba, 36 in Avsallar, 33 in Cikcilli, 22 in Konaklı, 21 in Kargıcak, 20 in Tosmur, 16 in Kestel, 11 in Türkler, und etliche weitere in Payallar, Çıplaklı, Incekum, Okurcalar und in einzelnen Dörfern.
Antalya, November 2011 Welt-Döner-Kongress in Antalya Döner-Experten aus der ganzen Welt diskutieren am 11./12.11. in Antalya: Wie konnte der Döner zu einer deutsch-türkische Weltmarke werden?
Irfan Söyler hat schon an vielen Orten dieser Welt einen Döner gegessen, und eines ist ihm dabei aufgefallen: Ob es nun ein Döner in Spanien oder Italien ist, man bekommt dort einen deutschen Döner. Das türkische Fast Food vom Drehspieß verdankt seinen Siegeszug als Weltmarke den Deutschen, da ist sich Söyler sicher. Er muß es wissen, denn er kennt sich mit dem Thema aus. Am kommenden Freitag und Samstag veranstaltet Söyler im südtürkischen Antalya den dritten „Welt-Döner-Kongress“, bei dem rund 400 Unternehmer aus 35 Ländern über die Zukunft des türkischen Fast Foods zwischen Globalisierung, Gammelfleisch und islamischen Reinheitsvorschriften sprechen wollen. „Deutsche Lebensmitteltechnologie“ sei dabei entscheidend gewesen, sagte Söyler dem Tagesspiegel: „Die Deutschen haben den Döner in die Weltküche gebracht.“ Wie unaufhaltsam der Siegeszug der deutsch-türkischen Fleischspeise ist, zeigt die neueste Entwicklung, von der Söyler berichtete. „In der Türkei kommt in jüngster Zeit immer mehr der Fertig-Döner auf. Und auch das ist ein deutscher Döner.“ (Quelle: tourexpi)
Antalya, November 2011 Noch traumhafte Temperaturen an der Türkischen Riviera
Während Anfang November in den höheren Lagen der Türkei bereits der Winter mit heftigen Schneefällen Einzug gehalten hat, ist davon an der Türkischen Riviera noch nichts zu spüren. Die Lufttemperatur liegt zwischen 22 und 25 Grad und selbst das Meer lädt mit seinen 24° C noch zum Baden ein. Somit ideale Voraussetzungen für einen Kurztrip, um dem Herbstwetter in Deutschland zu entfliehen. Zumal die Angebote der Reiseveranstalter sehr verlockend sind. Und wer etwas mehr vom Land sehen möchte: Jetzt ist die richtige Zeit für Exkursionen in das Hinterland zu den antiken Hinterlassenschaften, wie Sagalassos, Termessos oder Selge sowie zu archaischen Dörfern und Städten (z. B. Taşkent, Gündoğmuş). Auch spricht man zur Zeit wieder überwiegend deutsch zwischen Antalya und Alanya.
Antalya, Oktober 2011 Schlimmstes Unwetter seit 37 Jahren - Tote und Vermißte Ein großes Gebiet im Süden der Türkei ist von starken Stürmen betroffen. Zahlreiche Häuser sind unter den Windstärken eingestürzt. Drei Menschen konnten nur noch tot geborgen werden. Sechs werden weiterhin vermißt.
In Denizli starb eine Bäuerin bei dem Versuch, einen vollgelaufenen Stall zu leeren. Der Stall stürzte über ihr zusammen. In Manisa überlebten Mehmet C. und sein Enkelsohn Mehmet Ümüt den Einsturz ihres Hauses ebenfalls nicht. Von den sechs bereits am Vortag vermißten Menschen aus dem Dorf Haskizilören gibt es bis jetzt noch immer keine Spur. Die türkische Katastrophenschutzbehörde gab bekannt, daß der Region von Antalya eine Million Lira zur Verfügung gestellt wurden. Mit vier Helikoptern, 42 Fahrzeugen und 193 Hilfskräften werde nach den sechs noch vermißten Personen gesucht. Die abgeschnittenen Gebiete würden versorgt, erklärte der Katastrophenschutz. In vielen Gebieten sind die Straßen nicht mehr befahrbar. Die Bewohner kommen hier nur noch mit Booten voran. Am Sonntag, den 9.10.2011 kam es an der West- und Südküste der Türkei, besonders in Provinzen Antalya, Izmir, Muğla, Manisa und Canakkale zu heftigsten Regenfällen mit über 300 Liter Wasser auf einen Quadratmeter. Ein Meteorologe erklärte der Zeitung “Zaman”, daß noch einige Tage mit weiterem Regen zu rechnen sei. Im Oktober, der stärkste “deutsche” Urlaubsmonat an der Türkischen Riviera, kommt es immer wieder mal zu starken Regenfällen bzw. Wolkenbrüchen die dann allerdings nur einen Tag andauern. Aber solch ein Unwetter, welches schon katastrophale Ausmaße hat, wurde in all den Jahren in denen die Türkische Riviera zur Badewanne der Sonnenhungrigen geworden ist, noch nie beobachtet.
Antalya, Oktober 2011 Deutsche Urlauber erleben Bruchlandung unbeschadet
Für 156 Flugpassagiere hat eine Reise aus Baden-Baden in die Türkei mit einer Bruchlandung geendet. Die Maschine der SkyAirlines sei auf dem Flughafen von Antalya mit dem rechten Triebwerk aufgeschlagen, nachdem ein Fahrwerk eingebrochen sei, berichteten türkische Medien. Grund dafür soll nach Angaben der Sprecherin des Baden-Badener Flughafens ein geplatzter Reifen sein. Das Wetter in Antalya sei “sehr, sehr schlecht” und die Landung deshalb etwas härter ausgefallen, sagte sie. Die Passagiere seien den Berichten zufolge in Panik geraten. Es habe aber keine Verletzten gegeben. Die Boeing 737-400 kam in Schräglage zum Stehen. Das Flugzeug sei dann ohne weitere Zwischenfälle geräumt worden. Die Passagiere seien am Nachmittag bereits alle in ihren Hotels gewesen. (Quelle: dpa - 10.10.2011)
Kemer, Oktober 2011 Bürgermeister von Kemer unterstützt deutsche Delphinschützer Entgegen der Aussage des russischen Delphinarienbetreibers in Kemer, daß dort lediglich Delphintherapie angeboten würde, dokumentierten die Organisationen jetzt mit Filmaufnahmen, daß täglich eine Show mit zwei Großen Tümmlern und zwei Seelöwen stattfindet. Die Meeressäuger würden außerhalb dieser Shows in einem viel zu kleinen Betonpool von etwa 6 mal 10 Meter eingepfercht, so das WDSF (Wal- und Delfinschutz- Forum).
Mustafa Gül, Bürgermeister von Kemer, empfing in der vergangenen Woche erneut den WDSF-Geschäftsführer Jürgen Ortmüller. Gül sicherte zu, alles zu tun, um das Delphinarium zu schließen und die Delphinschützer zu unterstützen. Der Verschleiß an Delphinen ist in manchen Delphinarien der Türkei offenbar sehr hoch. So verstarben im Delphinarium in Alanya im letzten Jahr innerhalb weniger Tage vier Delphine, die zusammen mit sechs anderen der Meeressäuger aus der blutigen Delphintreibjagd in Taiji/Japan für insgesamt 280.000 Dollar importiert worden waren. (Avsallar Post berichtete) Der türkische Staat genehmige die Delphinarien trotz “katastrophaler Zustände in den viel zu engen Käfigen und abgeschotteten Meerespools”, so Ortmüller. “Wir haben allen türkischen Bürgermeistern mit Delphinarien mitgeteilt, daß wir zu einem internationalen Tourismusboykott aufrufen werden, wenn die Delphinarien aufgrund der Tierquälerei und mangelnden Hygiene nicht geschlossen werden. Die Delphinarien- Betreiber sind Mörder von Tierschutzrechten. Die Meeressäuger verbrennen regelrecht bei Temperaturen von über 40 Grad ohne Sonnenschutz”, formuliert es Dephinschützer Ortmüller. (Quelle: tourexpi)
Güynük, September 2011 Attentäter sprengt sich an der Türkischen Riviera in die Luft
Die Serie der Anschläge in der Türkei reißt nicht ab: Bei einem Selbstmordattentat an der Mittelmeerküste wurden zwei Menschen verletzt. Der Attentäter wurde dabei von seiner eigenen Bombe zerfetzt. Sein Kopf lag mehrere Meter vom Körper entfernt. Die türkische Nachrichtenagentur Dogan meldete heute (30.9.), der Anschlag habe sich vor dem Jandarma-Posten in Güynük, nahe Kemer in der Provinz Antalya ereignet. Der Attentäter war mit einem Kleinbus vor das Gebäude gefahren, sei ausgestiegen und hatte dann die Bombe gezündet. Türkische Fernsehsender zeigten Bilder, auf denen beschädigte Gebäude, Glassplitter aber auch abgetrennte Gliedmaßen zu sehen waren. Die kurdische Arbeiterpartei PKK, die sich erst kürzlich für den Autobombenanschlag in Ankara verantwortlich zeichnete, hatte weitere Anschläge angekündigt.
Antalya, August 2011 Darauf haben die Urlauber an der Türkischen Riviera gewartet
Bald werden die Zeiten der Vergangenheit angehören, in denen die Passagiere von öffentlichen Bussen an der Türkischen Riviera bei über 40 Grad in der Sonne warten müssen. Nachdem die erste klimatisierte Bushaltestelle in Antalya im Stadtteil Boğaçayıi eröffnet wurde, sollen nun rasch weitere folgen. Erfahrungen mit den über Solarzellen betriebenen „Klimakammern“ hat man in den letzten Jahren in Dubai sammeln können, wo bereits 900 dieser Wartehäuschen aufgestellt wurden. Die augenblicklichen Kosten von ca. 6.800 EUR (inkl. Ladestationen für Mobiltelefone oder Laptops) sollen bei größerer Abnahme auf 5.500 EUR sinken. Besonders Mütter mit Kindern und ältere Menschen werden die Möglichkeit wahrnehmen, in abgeschlossenen, verglasten Wartehäuschen bei 24 bis 25° C zu warten. Klimatisierte Bushaltestellen sind auch für Touristen, die sich noch nicht an die Temperaturen im Sommer gewöhnt haben, ein sehr guter Service. Und interessant sind die Wartehäuschen allemal. Wo sonst kann man in einem kühlen Raum den Bus erwarten? Damit wird der Sommer an der Türkischen Riviera noch schöner. Als einziges Manko ist anzumerken, daß der Zutritt nur durch eine Automatiktür möglich ist, die sich auch öffnet, wenn jemand vorbei geht, bzw. vor der Tür stehen bleibt. Dann könnte die kühle Luft schnell entweichen und das Aircondition ggf. überfordern.
Avsallar/Türkler, Juni 2011 Das 3. neue Hotel auf der Halbinsel hat einen Namen: “Alaiye Adin Beach Hotel” Das Konzept des Alaiye Adin Beach Hotel zielt auf konservative muslimische Urlauber ab (Halal) und bietet ein all-inclusive-System. Frühstück, Mittag- und Abendessen in Buffetform. Es verfügt über 290 Zimmer (Standard -, Familien-, behindertengerechte Zimmer sowie diverse Suiten. Alle Zimmer verfügen über Bad (mit Badewanne), Klimaanlage, TV, Minibar, elektronischem Safe, Haartrockner, elektronischen Türschlösser, Kosmetikspiegel, Türklingel, Nachtlicht. Das Alaiye Adin Beach Hotel bietet mehrere Süßwasser- und Meerwasser-Pools (für Männer und Frauen getrennt) mit Wasserrutsche, Kinderbecken und Jacuzzi, beheizte Hallenbäder mit Whirlpool und Kinderbecken. Es gibt getrennte Strände für Männer und Frauen. Liegen, Sonnenschirme, Matratzen sind kostenlos. Das Alaiye Adin Beach Hotel bietet rundum-Animation, Vorführungen, Live-Musik und die türkische Nacht einmal pro Woche für Frauen und Männer. Sportlichen Aktivitäten und Urlaubsvergnügen: Parachute, Banana, Surfen, Beachvolleyball, Kanu, Jetski, Kletterfelsen, Tagungsräume, einen Ballsaal, Kinosäle. Weiter gibt es einen Spielbereich für Kinder, Wasserrutschen, eine kleine Moschee, 5 Teepausen, Fitnesscenter, Aerobic, Darts, Volleyball, Tischtennis, Kinderanimation, Türkisches Bad, Sauna, Aqua Park, Disco (separate Tage für Männer und Frauen), a´la carte Restaurant, Cafes, Mini-Club, öffentliche Bereiche und Räume, Wireless LAN.
Avsallar, Mai 2011 Alles “GOLD” in Incekum Es hat ja nun erwartungsgemäß nicht geklappt mit der Eröffnung am 15.05.2011. Aber wie “Gold City” Investor Kerim Aydoğan der Internetausgabe von “Turizm Güncel” erklärte, ist die feierliche Einweihung des Hotels “Goldisland” (200 Zimmer) und des Boutique-Hotel “Hotel G” (74 Zimmer) auf der Fuğla-Halbinsel für den 18.06.2011 vorgesehen. Dann werden alle Arbeiten beendet sein. Auch der breite Sandstrand, der an die “Miami Gold Coast” erinnern soll, wird dann fertig aufgespült sein. An allen Standorten, dann auch im “Gold City”-Komplex, wird das AI-Konzept eingeführt, weil das “eine ernste Nachfrage des Marktes” ist. Gleichzeitig gab Aydoğan noch eine weitere Investition bekannt: “Goldsand” (Altinkum) im “Incekum Forest Camp”. Dieses “besondere” Hotel auf dem Gelände des Camping- und Picknickplatzes “Altinkum” bei Avsallar - Avsallar Post berichtete bereits im Juni letzten Jahres über diesbezügliche Gerüchte - wird mit 50 Wohncontainern ausgestattet, von denen bereits einige im letzten Jahr aufgestellt wurden. Eine feste Bebauung ist in dem Naturschutzgebiet nur in begrenztem Maß gestattet. Auch auf dieser Anlage wird das “all-inclusiv-System” gelten. Restaurants, Shops, Amphitheater und moderne Sanitäranlagen für Camper und Tagesgäste waren bereits im letzten Jahr fertig gestellt. HP ”Goldisland” - Info “Hotel G” über ”Goldcity”
“Goldisland” (unter dem Signet “Double Tree by Hilton”) - Boutique-Hotel “Hotel G” - Camping- und Picknickplatz “Goldsand”
   
Antalya, Mai 2011 Wie wäre es mit einer romantische Hochzeit in der Kirche St. Nikolaus, Demre? Im Rahmen des vom Ministerium für Kultur und Tourismus bewilligten und unterstützten Projektes “Wedding City Antalya” haben christliche Ehepaare zum zweiten Mal (nach 2010) die Möglichkeit, in Demre in der Kirche St.Nikolaus zu heiraten.
Das soll nur der erste Schritt zu einem großen Hochzeits-Projekt für die Türkei sein. Das Plan sieht vor, daß auch weitere besondere Stätten aus anderen Epochen einbezogen werden sollen. Aber im Gegensatz zum Myra-Projekt, wo nur einmal pro Jahr (06.12.) kollektive Trauungen in der St.- Nikolaus- Kirche stattfinden, soll in anderen Stätten wie Sagalassos f ür jedes Paar eine spezifische Trauung organisiert werden. Die archäologische Stätte Sagalassos wird dann heiratswillige Paare begrüßen, die sich ihr Jawort in der magischen Atmosphäre einer antiken Stadt geben wollen. Und dies in einer Landschaft die in den letzten 20 Jahren - unter belgischer Leitung - ausgegraben und teilweise rekonstruiert wurde. Dabei sollen die Paare, als besonderes “Highlight”, auch aus dem Antonine Nymphäum (siehe Foto), bekannt als "Quelle der Liebe", trinken dürfen. Der Preis für die Organisation einer Hochzeit für zwei Personen in der antiken Stätte von Sagalassos liegt bei 5.000 Euro. Die Kosten für jeden Gast bei etwa 135 Euro. Mehr Information über diese romantische Hochzeitsfeiern findest du HIER. (eB)
Avsallar, April 2011 Viele Veränderungen im Bereich Avsallar Uns sporadisch nach Avsallar reisenden Urlaubern fällt natürlich sofort jede Veränderung in der Stadt auf. Und es hat sich seit 2010 wieder Einiges getan: Neben dem Aska Baran entsteht ein Neubau vom Özkaymak - speziell für strenggläubige Muslime. Ein sogenanntes “islamische Hotel”, in denen weibliche Gäste streng von den männlichen getrennt sind und auch in den gesamten Körper verhüllenden Badekleidern - “hasema” genannt - im Meer oder im Pool schwimmen. Ein anderes Hotel (Name ?) der gleichen Art wächst auf der Fuğla-Halbinsel neben dem Kösdere heran. Es besteht aus zwei Gebäudekomplexen. Ein Bau für “normale” Touris und ein zweiter Block für Muslime, in welchem ebenfalls eine klare Trennung zwischen Männlein und Weiblein vorgesehen ist (Hamam, Sport, Pool usw.). Hier werden die Damen sicher auch verhüllt ins Wasser steigen. Das Otel G ist auch schon fast fertig, während vom “Goldisland”, bzw. Double Tree by Hilton - auf der Spitze der Halbinsel - bisher nur der Rohbau steht. Aber es soll ja am 15.5. eröffnet werden!? Ein langer Damm wurde und wird aufgeschüttet, um Liegeplätze für Schiffe zu schaffen und als Buhne zu fungieren, damit der noch aufzuspülende Sandstrand auch an seinem Platz bleibt.
 (von links: Lonicera - “Halal”-Neubau - Boutiquehotel “G” - (dahinter: Straußenfarm) - Goldisland)
Das Annabella Garden wurde "rundum-erneuert" und aufgestockt. Das Annabella Beach steht noch. Hier gab es keine Renovierungen, denn im kommenden Winter wird alles dem Erdboden gleich gemacht und mit einem 150 Betten-Hotel (L-Form) versehen. Dann kommt auch ein Pool in das große Gartengelände. Und es wird dann ein 4-Sterne-Domizil. Und noch eine traurige Mitteilung für alle Gözleme-Liebhaber: Den Gözleme-Stand in der Nähe des Platzes der Denkmale gibt es nicht mehr!!!! Auch nicht an anderer Stelle im Ort. (e.B.)
Antalya, Februar 2011 Die Altstadt “Kaleici” wird aufgehübscht
Wie die türkische Nachrichtenagentur “Anadolu Ajansi” berichtet, plant die Metropolitan-Verwaltung der Stadt Antalya unter Leitung ihres Oberbürgermeister Prof. Dr. Mustafa Akaydin neue Projekte, die die Attraktivität der Altstadt Antalyas mit ihrem schönen Hafen erhöhen sollen. Unter den Projekten ist die Errichtung eines Panorama-Aufzugs vorgesehen, der den Zugang der Urlauber zum unterhalb der Klippen gelegenen, malerischen alten Yachthafen erleichtern soll. Zugleich soll das bisherige Wirrwarr von Ausflugsbooten, Fischerbooten und Privatjachten aufgelöst und diese in Gruppen aufgeteilt werden. Als neue Attraktion für Besucher soll der alte Fischmarkt neu errichtet werden. Hinzu kommen sollen auch hölzerne Promenaden, Grünflächen und Kinderspielplätze. Des Weiteren ist eine neue Beleuchtung des gesamten Hafengebietes sowie der Stadtmauern der Altstadt vorgesehen.(Quelle: tourexpi)
Antalya, Januar 2011 Runtalya - Das Lauferlebniss mit Urlaubscharakter 6. ÖGER Antalya Marathon, Halbmarathon und 10 km Lauf Die FAZ urteilte im Mai 2010: “Einen Zieleinlauf, der genauso schön ist wie jener beim Runtalya in Antalya, muß ein Läufer erst finden.”. Das größte Laufmagazin RUNNER`S WORLD berichtete im März 2010: “Das Laufwetter zeigte sich angenehm warm und sonnig. Die Organisation war hervorragend.” Diese und ähnliche Resonanzen erhalten wir nicht nur von den Medien, sondern von den mittlerweile 7000 Teilnehmern aus 40 Ländern, darunter knapp 900 Läufer aus Deutschland. Verbinden Sie für Ihren Verein, Ihre Laufgruppe oder natürlich für sich selbst das Lauferlebnis mit ein paar erholsamen Tagen an der Türkischen Mittelmeerküste bei schönen Frühlingstemperaturen, wenn es in Deutschland noch sehr naß und winterlich kalt ist! Hinweis für Online-Anmeldungen: Online-Anmeldungen sind nur bis zum 28.02.2011 möglich. Nachmeldungen werden am 04. und 05.03.2011 während der Startnummernausgabe im Migros Einkaufscenter entgegen genommen! (www.runtalya.de/home.html)
Antalya, August 2010 Eindrucksvoller Botanischer Garten in Antalya geplant
Die Handelsbörse Antalya (Antalya Ticaret Borsası, ATB), will einen riesigen Botanischen Garten für eine Summe von 25 Mio. TL (ca. 12 Mio Euro) entstehen lassen. Die angestrebte Größe wird selbst in Europa von keinem ähnlichen Park erreicht. Das dafür benötigte Grundstück mit einer Fläche von fast 750 Hektar soll dazu von der türkischen Stiftungsverwaltung auf zunächst 20 Jahre gepachtet werden. Am Aufbau des Botanischen Gartens sollen insgesamt 20 NGO´s beteiligt werden, darunter auch die Akdeniz-Universität Antalya. Der Botanische Garten, auf dessen Fläche sich bereits jetzt 23.000 Bäume befinden, soll unter dem Namen „Zeytin Park“ (Olivenpark) ins Leben gerufen werden. Das Gelände stellt zugleich die größte Grünfläche auf dem Gebiet der Stadt Antalya dar. Neben einer Nutzung als städtische Erholungsfläche soll der geplante Botanische Garten auch zur Zurschaustellung der landwirtschaftlichen Erzeugnisse der Region Antalya, aber auch für kulturelle und künstlerische Veranstaltungen genutzt werden. Das Gelände grenzt u.a. direkt an den Busbahnhof und ist auch mit der neuen Strassenbahnlinie zu erreichen. (Quelle: tourexpi)
Antalya, August 2010 Einheitliche Notrufnummer 112 für den Bezirk Antalya  Anfang August wurde im Krisenzentrum Antalya ein Notrufzentrum eröffnet. Hier sollen alle Notrufe aus dem Bezirk Antalya auflaufen. Also Meldungen für Polizei, Gendarmerie, Feuerwehr, Krankenwagen und Notarzt. Für alle Notfälle gilt nun, wie in allen EU - Staaten, nur noch eine Nummer, nämlich die 112. Der Anruf wird von einem Telefonisten entgegengenommen und zu der Abteilung weitergeschaltet, welche für den Notfall zuständig ist (z.B. Polizei oder Notarzt). Die Telefonzentrale ist 24 Stunden am Tag besetzt und es wird sichergestellt, daß zu jeder Zeit deutsch- und englischsprachiges Personal erreichbar ist. (Quelle: noen.at)
Hast du aktuelle Informationen, die die Welt wissen sollte? Dann schreibe mir eine Mail. Gern auch mit Bild(ern).
|